Teilnahme am 6. Gartenreichforum der Gesellschaft der Freunde des Dessauer-Wörlitzer- Gartenreiches e.V.

By 28. März 2025News

„Was ist uns das Gartenreich wert? – Zur Wertschätzung von Kulturgütern“
Auch in diesem Jahr nahmen wir am 17. März mit interessierten Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen am 6. Gartenreichforum teil. Die Veranstaltung wurde durch den Vorsitzenden Herrn Dr. Holzmann der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer-Gartenreiches eröffnet. Im Anschluss diskutierten die Jugendlichen mit Personen aus Wissenschaft und Politik in unterschiedlichen Arbeitsgruppen Fragen wie: Was verstehen wir unter Wertschätzung?, Wo fängt Wertschätzung an, wo hört sie auf?, Kann Wertschätzung für Kulturgüter zu Konflikten führen? oder Wie soll das kulturelle Erbe des Gartenreiches eingebettet in die Natur künftig bewahrt werden? Unsere 10.Klässler beteiligten sich rege und interessiert an dieser Diskussion. Die Ergebnisse dieser wurden im Plenum präsentiert und durch Herrn Dr. Scheremet moderiert. Die folgenden Fachvorträge von Herrn Beckus, Guido Puhlmann und Dr. Körner gaben einen informativen Input und eröffneten neue Perspektiven, die thematische Fragestellung beantworten zu können. Der „Marktplatz der Ideen“ bot den Jugendlichen noch einmal eine Plattform mit Experten ins Gespräch zu kommen, die unsere Schülerinnen und Schüler mit hohem Interesse nutzten. In der abschließenden „Plauderei“ wurden Schlussfolgerungen für die Kulturpolitik in der Region, Land und Bund gezogen.
Diese Veranstaltung wurde durch die Landeszentrale für politische Bildung finanziell gefördert und bot unseren Schülerinnen und Schülern einen interessanten und neuen Blick auf die Wertschätzung von Kulturgütern.

Iris Elsasser

Wenn Menschen an Dessau denken, dann denken sie häufig an zwei Dinge. Zuerst ans Bauhaus und dann an Wörlitz und die vielen Parkanlagen. Aber was ist uns das alles überhaupt wert?
Mit dieser Frage beschäftigen wir- fünf Schüler des Sozialkundeunterrichts der zehnten Klasse- uns im Eichenkranz. Wo einst Goethe von den ganzen Pflanzen und Kunstwerken in Wörlitz träumte, unterhielten und diskutierten wir, was uns das Gartenreich so wert sei, sowie auch mit der Frage “Was ist Wertschätzung überhaupt?”.
Dass wir das Gartenreich wertschätzen, war uns allen klar. Das war nicht Thema der Diskussion, welche durch Experten von Stiftungen, Verbänden und der Universität Halle unterstützt wurde, sondern eher was und wie schätzen wir das komplette Gartenreich- dazu zählt zum Beispiel auch das Luisium.
Viele Meinungen, Ansichten, Geschichten und Erfahrungen wurden rege diskutiert, aber das braucht auch Kraft. Zu Mittag wechselten wir das Gebäude und im Gondoliere gegenüber gab es eine Stärkung. Danach erkundeten wir, wie Goethe, der Fürst selbst und vielleicht auch du einst, das Gartenreich ein wenig um dann nach unserer Pause noch einmal die Köpfe zusammen zu stecken und in einem “Marktplatz” mitten im Eichenkranz unsere Erkenntnisse zu teilen- mit allen anderen Schülern von verschiedensten Schulen und natürlich auch den Experten. Dr.Stefan Körner, Guido Puhlmann und Paul Beckus, welche uns vor der Pause noch einen Vortrag zum Thema des Wertes der Gartenreiche gehalten hatten, und alle anderen Vorsitzenden und Mitglieder der Verbände und Organisationen hörten uns zu- wir natürlich auch denen.
Und was haben wir nun mitgenommen? Das Gartenreich ist jedem irgendetwas wert. Jeder findet irgendetwas im Gartenreich, ob es die Ruhe, die Faszination der Architektur oder Kunst, die Pflanzenwelt oder all die kleinen Rätsel und Geheimnisse, die Geschichten der Vergangenheit und Zukunft sind. Egal wer du bist, das Gartenreich bietet dir etwas, was dir kaum ein anderer Ort geben kann. Genau diese Besonderheit sollten wir Wertschätzen, als unseren kleinen Schatz der Heimat und wenn du noch nicht überzeugt bist, dann nehm doch mal die Wörlitzer Bahn, Freunde und Familie (alleine kannst du natürlich auch losziehen) ,überzeug dich selbst und lass dich verzaubern von der Magie der Gartenreiche.

Vivian Hoffmann, Yannick Halle

X